Seit September 2021 ist myonic Mitglied im Bündnis „Klimaneutrales Allgäu 2030“.Im Zuge dessen wurde nun bereits zum zweiten Mal eine Klimabilanz für myonic Leutkirch und Roznov erstellt.
In den unten aufgeführten Diagrammen (s.h. Diagramm AOP22) sind die Emissionen im Jahresverlauf von AOP 20 bis AOP 22 sowie die relativen Anteile nach Sektoren dargestellt.
(Erläuterung 2019 = AOP20, 2020 = AOP21, 2021 = AOP22).
Reduktion der Emissionen in jährlichen Schritten
Als Mitglied im Bündnis „Klimaneutrales Allgäu 2030“ sind wir verpflichtet unsere Treibhausgas-Emissionen jährlich um ca. 11% zu reduzieren um bis 2030 klimaneutral zu sein. Das Basisjahr ist das AOP 21 mit 1.262 t CO2-Emissionen, das heißt für AOP 22 dürften die CO2-Emissionen max. 1.122 t CO2 betragen. Die Treibhausgas-Emissionen für AOP 22 lagen jedoch bei 1.309 t CO2, somit wurde der Zielwert überschritten. Darüber hinaus lagen die CO2-Emissionen sogar um 4% (47t CO2) über dem Vorjahreswert.
Heruntergebrochen auf die Mitarbeiter*innen entspricht dies etwa 2,4 t CO2-Äquivalenten pro Mitarbeiter*in. Der Anstieg ist auf einen gesteigerten Wärmeverbrauch durch den kalten Winter und eine längere Heizperiode im Winter 2021/22 zurückzuführen.
Jegliche CO2-Emissionen, die über dem Zielwert liegen, müssen mit Grün-Zertifikaten nach dem Goldstandard kompensiert werden. Für das Geschäftsjahr AOP 22 wurden 187 t CO2 durch die Unterstützung von Klimaprojekten kompensiert.
Unterstützung von Umweltschutzprojekten zur CO2 -Kompensation
myonic hat sich für die Unterstützung des Projekts „Sauberes Wasser in Simbabwe“ entschieden. Durch das Projekt werden Brunnen-Bohrlöcher gebaut, verwaltet und instand gehalten, sowie Schulungen durchgeführt und die Wasserqualität untersucht. Dadurch erhält die Bevölkerung Zugang zu sauberem Trinkwasser wodurch das Abkochen mit Brennholz entfällt, somit CO2 eingespart und durch keimfreies Wasser Krankheiten vermieden werden.
Außerdem gehen 40% der Kompensationszahlung an Umweltschutzprojekte aus der Region, mit dem Ziel der Sensibilisierung für Biodiversität, Artenvielfalt, Umwelt- und Klimaschutz sowie Wertschätzung für regionale Lebensmittel. Dazu zählen beispielsweise:
- Pfrontener Bienenstadel – Lehrbienenstand und Imkerwerkstatt (Imkerverein Pfronten)
- E-Foodsharing (Foodsharing Kempten e.V.)
- Blühwiese für mehr Insektenschutz und Biodiversität (Fachoberschule Sonthofen)
- Fahrradleihpool & Mountainbike Upcycling Projekt (Jugendbildungsstätte Bad Hindelang)
- Kleinwasserkraftwerk (Naturfreundehaus Sonthofen)
- Klima-Kochbuch (Hildegardis Gymnasium)
Der Emissions-Zielwert für AOP 23 liegt bei 985 t CO2. Das Zusammentragen der Daten für die Auswertung der Treibhausbilanz für das soeben abgeschlossene Geschäftsjahr läuft aktuell.
Weitere Infos zum Beitritt „Bündnis klimaneutrales Allgäu 2030“:
https://myonic.com/beitritt-buendnis-klimaneutrales-allgaeu-2030/